Band 1 – Erwachen

Achtung Spoiler! Falls ihr 17 – Erwachen noch nicht gelesen habt, so lest nicht weiter.

Hinweis: Eine Leseprobe gibt es in der rechten Marketing-Box des Verlags.


Buchtitel

Der erste Band von 17 trägt den Untertitel „Erwachen“. Dabei gibt es mehrere mögliche Hintergründe zu dieser Namenswahl:

Oberflächlich gesehen beschreibt das Buch das Erwachen des Geistes. Peter fühlt sich, als hätte er bisher in einer virtuellen, eingeschränkten Welt gelebt. Der Blick in den Äther fühlt sich für ihn wie ein Erwachen an, da er die Welt nun mit anderen Augen sieht.

Die zweite, tiefer liegende Interpretationsmöglichkeit dieses Titels liegt in der Bedeutung der Zahl 17 begründet. In der sogenannten Szene der Verschwörungstheoretiker* hat die Zahl 17 in den letzten Jahren eine sehr spezielle Bedeutung zugesprochen bekommen. In ihrem Zusammenhang wird oftmals vom „großen Erwachen“ gesprochen. Auch der Code, den der Direktor nennt: „Wohin einer geht, dahin gehen wir alle.“ ist in diesem Kontext zu sehen und für Insider bereits ein Hinweis. Ich möchte hier jedoch nicht vorgreifen. Die Bedeutung von 17 wir erst im zweiten Band näher betrachtet. (siehe: 17)

* ich hasse diesen Ausdruck, verwende ihn aber, weil er leider allgemeingültig verwendet wird (siehe: Verschwörungstheorie)

Eine weitere Möglichkeit der Interpretation ergibt sich, wenn man das Erwachen mit der roten Pille des fantastischen Filmes „Matrix“ vergleicht. Peter bemerkt – wenn auch vorerst unbewusst und gegen Ende des Buches – dass manche Menschen nicht das zu sein scheinen, was Peter geglaubt hat. Beispielsweise hatte der Direktor seiner Schule ihn in eine Falle gelockt, wohingegen der Hausmeister ihn rettete. Seine Freundin Luna scheint mehrere Persönlichkeiten zu besitzen. Polizei und Medien scheinen wahre Ereignisse zu verschleiern (siehe: Medienberichterstattung), und Peters Mutter scheint lieber auf die Medien zu hören, als auf die Schilderungen ihres Sohnes (siehe: kognitive Dissonanz). Zudem bemerkt Peter bei der Vorstellung von cyGlobe, dass es scheinbar Menschen gibt, welche eine erschreckend große Macht über andere Menschen ausüben können (siehe: cyGlobe). Alles in allem erkennt er, dass es Ereignisse in seinem Leben gibt, welche nicht in die normale Welt zu passen scheinen und somit in der Gesellschaft nicht akzeptiert werden.

Das Cover gibt einen weiteren Hinweis: die rote Welle ist eine Beta-Welle. Sie steht für logisches Denken und das Erkennen von Zusammenhängen. Sie deutet somit das Training bei den Kabalen an, bei welchem Peters Verstand gefragt war.

Magie & Hirnwellen

Das Magiesystem in 17, welches durch Peter verwendet wird, basiert auf der Idee einer Vernetzung des menschlichen Geistes.

Wahrscheinlich hat jedes Kind schon einmal versucht, allein durch intensives Anstarren eine Reaktion bei seinem Gegenüber auszulösen. Aber auch ein heimliches Beten oder Bitten für das Wohl anderer Menschen ist uns wahrscheinlich allen bekannt. Es sind die Träumereien, Einfluss auf Schicksal, Gedanken und Gefühle anderer Menschen zu haben. Peter ist ein sensibler, empathischer und verträumter Außenseiter. (er besitzt ein starkes Delta und Alpha) Er hat sich trotz einer medial überfluteten, lauten Welt seine kindliche Fantasie bewahrt – ähnlich wie wir es in den Traditionen, Gebräuchen und Ritualen von abgeschieden lebenden Naturvölkern kennen.

Um Peters Träumereien jedoch aus der Fantasie heraus in den Bereich des Möglichen zu schieben, habe ich mehrere Ansätze verfolgt und miteinander verwoben:

  • Erstens Techniken, welche wir umgangssprachlich als Gehirnwäsche bezeichnen. (siehe: Mind-Control)
  • Zweitens die Bedeutung von Hirnwellen (siehe: Hirnwellen).
  • Und drittens gibt es auch für die Vernetzung des Geistes eine Theorie: das sogennante kollektive Bewusstsein

Smardens Magie hingegen geht einen ganz anderen, mystischeren Weg. Jedoch ist das magische an Magie, dass wir sie gerade nicht verstehen und wissenschaftlich belegen können. Somit bleiben die Hintergründe zu Smarden im ersten Band ein Rätsel. Im zweiten Band werden einige dieser Rätsel gelöst – beispielsweise wie Smarden dazu kam, sich als magisches Wesen zu verstehen. Jedoch wird das Magiesystem Smardens erst im dritten Band näher betrachtet.

Verbunden werden diese beiden Arten der Magie durch etwas, was wir mit Schamanismus vergleichen können. Dies kann man durch Peters Traum erahnen. Auch Schamanismus verwendet für siene Rituale die Kraft des Geistes, jedoch fokusiert dieser auf die Kraft bereits verstorbener Geister.

In Peters Traum kommt es ihm so vor, als wäre er von einem Schamanen gesucht und gefunden worden. Dies ist der Zeitpunkt, in welchem {X} zum ersten Mal von Peters Existenz erfährt. Da Peter [X} jedoch noch nie zuvor gesehen hat, visualisiert er ihn nicht in seiner realen Gestalt. Stattdessen träumt Peter von einem Mann, dessen Abbild Peters Geist aus dem formt, was er sich unter der Kraft, welche von {X} Geist ausgeht, vorstellt. Zu diesem Zeitpunkt kennt er den Äther noch nicht und kann seine Erfahrung nicht einordnen.

Das Rätsel um {X} wird jedoch erst im dritten Band geklärt.

Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.

Arthur C. Clarke

Grenzwesen

Peter sieht in seiner Fantasie Wesen, welche im Buch als Grenzwesen bezeichnet werden. Es wird ebenfalls davon gesprochen, dass diese Wesen „Alpha“ Wesen sind und als Wächter fungieren. Meine Idee zur Erschaffung dieser Wesen ist, dass wir durch das Krankheitsbild der dissoziative Persönlichkeitsstörung eine Idee von der menschlichen Psyche erhalten, welch nicht in unsere Gesellschaftsordnung passt. Es zeigt nämlich die Möglichkeit, dass in einem menschlichen Körper verschiedene komplett unterschiedliche Personen leben können (siehe: dissoziative Persönlichkeitsstörung). Ich habe diesen Gedanken weiter gesponnen. In 17 existieren im Äther verschiedene Wesen in verschiedenen Kategorien. Der menschliche Geist besteht dann aus einer Kombination dieser Wesen. Deshalb stellen sich diese Wesen nur in einer Hirnwelle mit einer bestimmten Farbe dar, wohingegen der menschliche Geist aus vielen verschiedenen solcher Wellen besteht. Im zweiten Band von 17 beschäftigen wir uns intensiver mit dem Äther und den darin lebenden Wesen.

Und noch etwas ist bei der Kategorisierung der Grenzwesen zu beachten: Hier sehen wir erneut einen Seitenhieb zu Techniken der Gedankenkontrolle, wie sie u.a. in der Greenbaumrede angesprochen wurden (siehe: Mind Control). Alpha, als Bezeichnung einer Hirnwelle, bezeichnet ebenfalls eine Innenpersönlichkeit, welche eine bestimmte Rolle ausübt. In der Fachliteratur und aus Aussagen von Betroffenen erfahren wir, dass Alpha-Persönlichkeiten für bestimmte Kontroll und Überwachungsaufgaben erschaffen werden (siehe: rituelle Gewalt).

Luna / multiple Persönlichkeiten

Luna, welche durch ihre unschuldige und liebe Art zu Peters besten Freundin wird, gilt als Beispiel für ein Opfer der parellelen, dunklen Welt, in welche Peter ohne sein Wissen hineingezogen wird. Ihr Charakter ist den Geschichten nachempfunden, welche von Opfern des organisierten Verbrechens und der rituellen Gewalt berichtet werden (siehe: Mind-Control & rituelle Gewalt). Ihr seht schon, dieses Thema zieht sich wie ein roter Faden durch die Buchreihe und wird vor Allem im dritten Band zum Hauptthema ausgebaut werden.

Luna besitzt eine multiple Persönlichkeit (siehe: dissoziative Identitätsstörung). Sie wurde – genau wie die Kinder, welche Peter in dem Keller gefunden hat – von klein auf unerträglichen Situationen ausgesetzt, wodurch sich ihr Geist in unterschiedliche, voneinander getrennt existierende Persönlichkeiten gespalten hat. Diese Anteile leben wie eigene Personen im gleichen Körper, wissen jedoch nichts voneinander. Wir können erahnen, dass dies auch mit den gefangenen Kindern in den Zellen im Keller geschieht.

Lunas Liebe zu Peter ist jedoch so stark, dass dieses programmierte System aus unterschiedlichen Persönlichkeiten aufgebrochen wird und sich diese zum Schutz Peters gegenseitig ausspielen. Sie verschweigt Peters Fortschritte, was jedoch durch die Kabale bemerkt wird. Wir können erahnen, dass Lunas unzuverlässiger Anteil dafür bestraft wurde, wodurch ihre militärisch korrekt funktionierenden Anteile wieder die führende Rolle übernahmen. Dennoch ist in ihr eine Liebe zu Peter gewachsen, welche ihn schützen möchte, jedoch in ihrer Kontrolle über den Körper (durch die Bestrafung) geschwächt wurde. Dies führt letztendlich zu Lunas Tod.

Die Kabale

Ich verwende die Kabale als Synonym für ein geheimes Netzwerk, welches so mächtig ist, dass es versteckt globalen Einfluss ausüben kann. Die Kabale ist keine bekannte und bekennende Sekte, wie dies beispielsweise Scientology oder O.T.O. sind (siehe Satanismus) . Der Begriff der Kabale taucht jedoch immer wieder in Verschwörungstheorien auf. Manchmal wird er gleichbedeutend mit der Bezeichnung der khasarischen Mafia, dem Deep State oder auch den Illuminaten verwendet.

Im Buch wird Peter immer wieder mit Symboliken konfrontiert, welche an diese Geheimbünde erinnern. So steht beispielsweise das allsehende Auge für die Illuminaten. (Dieses Auge findet sich auch auf dem Cover von 17.). Auch die Zimmernummer 1408 besitzt eine Bedeutung (siehe: 1408), ebenso wie die Kabbalah. Hinweis: Die Kabbalah ist wird ebenfalls als ein wichtiges Element im O.T.O. beschrieben (siehe Satanismus & Kabbalah).

Die Kabale sind im Buch eine Organisation, welche sich mit der Manipulation des freien Willens beschäftigt. Dazu wollen sie neben cyGlobe das Smartphone MC-Mega verwenden – was eine Anspielung auf das Projekt MK-Ultra der CIA ist. (siehe: MK-Ultra & Mind-Control). Um ihr Ziel zu erreichen, wenden die Kabale neben Drogen auch eine sogenannte weiße Folter an. Als weiße Folter bezeichnet man Foltermethoden, welche keine sichtbaren Verletzungen zurücklassen. Unter Drogen in einer isolierten Kiste werden allen externen Reize von Peters Körper ferngehalten. Dadurch spielt sein Verstand verrückt. Diese Foltermethode nennt sich Camera Silens (siehe Wikipedia). Hinweis: In der Netflix Serie Stranger Things, in welcher es ebenfalls um das Projekt MK-Ultra geht, wird ein Schwebebad (warmes Salzwasserbad) verwendet, um einen identischen Effekt zu erzeugen. Dies ist ein sogenanntes Floating-Becken (siehe: Wikipedia).

Am Ende des Buches entdeckt Peter ein Gefängnis im Keller der Einrichtung, in welchem zahlreiche Kinder gefangen gehalten werden. Dies ist ein Hinweis auf Theorien, nach denen Satanismus. Pädophilie und Menschenhandel als organisiertes Verbrechen Hand in Hand agieren. Auch wird durch Aussagen von Aussteigern aus ritueller Gewalt von Sekten berichtet, welche systematisch Kinder unterrichten und missbrauchen. Das Bild von Kindern in Käfigen ist an an Bilder aus dem Darknet angelehnt, welches angeblich vom Menschenhandel an der mexikanischen Grenze aufgenommen wurden. Es ist aber durchaus auch möglich, dass diese Bilder aus einem Film stammen. (Hinweise bitte gerne per Mail)

Quelle unbekannt
Quelle unbekannt

Somit schließt sich der Kreis wie ein Rahmen um dieses Buch. Die Grünlinge am Anfang symbolisieren eine Welt, wie sie in der Fantasie glücklicher Kinder existieren sollte. Voller Freiheit und ungezwungenem Spaß. Dies ist der Kontrast zu Kindern, welche in schrecklichen Bedingungen heranwachsen müssen. Es ist auch der Gegensatz zwischen der Freiheit des Geistes und der Gefangenschaft des Körpers. Die Kabale versuchen über Peter, auch den Geist gefangen zu nehmen. Zwei Gegensätze – wie bei Yin und Yan. Somit wird Peter zur natürlichen Konsequenz – zum Gegensatz zu den Kabalen. Die Kabale stellen eine Macht im körperlichen Reich dar. Sie wollen den Geist mit ihren weltlichen Geräten erfassen und bändigen. Peter stellt eine Macht im geistigen Reich dar. Daher driften seine Gedanken auch ständig aus der realen Welt in die Fantasie. Wir werden sehen, wie sich diese Geschichte entwickeln kann und wie ein kleiner Junge gegen ein solch mächtiges Netzwerk bestehen soll.

Der Valandar

Was es mit den Einblendungen aus dem Buch des Valandar auf sich hat, erschließt sich erst in den nachfolgenden Bänden …


Themenübersicht